Welcome to our store

Der ORY Unterschied - Medizinische Qualität steht bei uns an erster Stelle.

Zertifiziert in Laboren

Nutzen Sie die Zertifizierung in Laboren für überlegene Produktqualität.

Entwickelt von Experten

Professionell entwickelte Produkte basierend auf jahrelanger Praxiserfahrung.

Wissenschaftlich fundiert

Präzise und zuverlässige Diagnosetests bequem zu Hause durchführen

Produktdetails

INHALTSSTOFFE & ZUSAMMENSETZUNG

Die Packung enthält fortlaufend nummerierte Probenröhrchen, ein Mundstück mit Atembeutel und eine Testlösung, alles bereit zur Durchführung des Selbsttests zur Fruktosemalabsorption.

LIEFERUNG & ZEITRAHMEN

- Einfach telefonisch oder online bestellen.
- Probenahme bequem zu Hause durchführen.
- Testergebnisse innerhalb von 7 bis 14 Tagen.
- Ergebnismitteilung per E-Mail.
- Kostenloser 15-minütiger Beratungstermin möglich.

ANWENDUNG & DOSIERUNG

Bitte beachte, dass dieser Test einige Voraussetzungen benötigt! Entnehme die fortlaufend nummerierten Probenröhrchen aus den Transportröhrchen im Versandkarton. Du musst die Röhrchen nicht mehr beschriften, da diese mit einem Barcode versehen sind. Lege die Röhrchen der Reihe nach bereit (Nr. 1 – 5).

VORTEILE & BESONDERHEITEN

Keine An- und Abreise zum Arzt/ Heilpraktiker notwendig

Fruktoseaufnahme und Transportproteine

.Fruktose wird größtenteils über spezielle Transportproteine aufgenommen. Diese Transportproteine ermöglichen es Fruktose aus dem Darm in den Blutkreislauf zu gelangen. Wenn die Funktion dieser Transportproteine gestört oder überlastet ist, wird Fruktose nicht effektiv im Dünndarm aufgenommen und gelangt stattdessen in den Dickdarm. Im Dickdarm wird die Fruktose durch bestimmte Bakterien vergoren, wobei kurzkettige Fettsäuren und Gase entstehen, was zu typischen Verdauungsbeschwerden führen kann. Der Schweregrad der Symptome hängt nicht nur von der Menge der konsumierten Fruktose ab, sondern kann auch durch den gleichzeitigen Verzehr von Sorbit verschlimmert werden, da Sorbit ebenfalls als Zuckeraustauschstoff verwendet wird und die Aufnahmekapazität der Transportproteine überfordern kann.

Geschichte der Fruktosemalabsorption

Die Fruktosemalabsorption ist ein Zustand, bei dem die Aufnahme von Fruktose vom Darm in den Blutkreislauf gestört ist. Diese Störung betrifft laut dem bereitgestellten Text etwa 3 von 10 Menschen und führt dazu, dass ein Teil der verzehrten Fruktose nicht im Dünndarm absorbiert wird. Stattdessen gelangt sie in den Dickdarm, wo sie von bestimmten Bakterien unter Bildung von kurzkettigen Fettsäuren sowie Gasen vergärt wird. Diese Prozesse können zu einer Reihe von Beschwerden führen, insbesondere bei der gleichzeitigen Aufnahme von Sorbit, einem in einigen Obstsorten enthaltenen Zuckeraustauschstoff. Ursächlich für die Fruktosemalabsorption können eine vorübergehende oder dauerhafte Störung der Funktion der Fruktose-Transporter im Darm sein. Fruktose wird größtenteils über spezielle Transportproteine aufgenommen, und eine Überlastung oder Störung dieser Transportmechanismen kann die Aufnahme von Fruktose beeinträchtigen. Die Fruktoseintoleranz sollte nicht mit der Fruktosemalabsorption verwechselt werden, da es sich bei ihr um einen angeborenen Enzymmangel handelt, der viel seltener auftritt (Häufigkeit: 1:20.000). Beim Atemgastest zur Erkennung von Fruktosemalabsorption kann durch die Analyse der Wasserstoff- und Methanwerte herausgefunden werden, ob eine Malabsorption vorliegt.

Körperliche Auswirkungen von Fruktose

Körperliche Auswirkungen von Fruktose hängen stark von der individuellen Fähigkeit ab, Fruktose aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf aufzunehmen. Bei einer Fruktosemalabsorption wird Fruktose nicht vollständig im Dünndarm aufgenommen und gelangt in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien unter Bildung von kurzkettigen Fettsäuren und Gasen vergoren wird. Diese Prozesse können zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Der Schweregrad der Symptome ist nicht ausschließlich von der konsumierten Fruktosemenge abhängig, sondern kann durch die gleichzeitige Aufnahme von Sorbit, das in einigen Obstsorten enthalten ist und häufig als Zuckerersatzstoff verwendet wird, verschlimmert werden. Menschen mit Fruktosemalabsorption sollten die Aufnahme von Fruktose und Sorbit überwachen, um ihre Symptome besser in den Griff zu bekommen. Fruktoseintoleranz ist selten und wird durch einen Enzymmangel verursacht, der zu einer toxischen Anhäufung von Fruktose im Körper führt.

Langzeitstudien zur Malabsorption

Langzeitstudien, die sich speziell mit Fruktose-Malabsorption auseinandersetzen, sind nicht im bereitgestellten Text enthalten. Fruktosemalabsorption betrifft eine gestörte Fruktoseaufnahme vom Darm in den Blutkreislauf, was zu Verdauungsstörungen führen kann. Menschen haben eine begrenzte Fruktose-Aufnahmekapazität, und bei einer Überlastung dieser Transportfunktion gelangt die Fruktose in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien vergoren wird. Der graduelle Schweregrad der Symptome hängt nicht nur von der Menge der aufgenommenen Fruktose ab, sondern kann durch gleichzeitig konsumiertes Sorbit verstärkt werden. Daraus resultierende Symptome können durch eine Atemgasanalyse zu Hause, die Wasserstoff und Methan überprüft, untersucht werden. Diese Analyse kann ohne Arztbesuch durchgeführt werden und liefert Ergebnisse innerhalb weniger Tage. Es wäre ratsam, bei fortwährenden Problemen oder zur weitergehenden Diagnostik Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

FAQs

Please read our FAQs page to find out more.

​Was enthält die Packung?

Die Packung enthält fortlaufend nummerierte Probenröhrchen, ein Mundstück mit Atembeutel und eine Testlösung, alles bereit zur Durchführung des Selbsttests zur Fruktosemalabsorption.

​Wie sollte es verwendet werden?

Um den Fruktose-Malabsorptionstest durchzuführen, entnehmen Sie die fortlaufend nummerierten Probenröhrchen, blasen Sie Ihre Atemluft in den Atembeutel und füllen Sie die Probenröhrchen der Reihe nach; notieren Sie die Zeiten der Probenahmen auf dem Testprotokoll und schicken Sie die Röhrchen entsprechend den Anweisungen zur Analyse ein.

Gibt es mögliche Nebenwirkungen?

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bei individuellen Unverträglichkeiten oder Allergien sollten Sie die Anwendung abbrechen und einen Arzt konsultieren. Der Test dient nur der Analyse und nicht der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten.

​Wer sollte dieses Produkt nicht verwenden?

Der Test sollte nicht von Personen unter 18 Jahren ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden; bei bestehenden schweren Erkrankungen oder wenn bereits Medikamente eingenommen werden, die oxidativen Stress beeinflussen können, sollte vorher ein Arzt konsultiert werden.

Wie sollte es gelagert werden?

Bewahren Sie das Testkit an einem kühlen, trockenen Ort bei Temperaturen zwischen 2°C und 25°C auf, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Das Produkt darf nicht eingefroren werden. Die Proben sollten nach der Entnahme zeitnah versendet werden, um die Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Didn’t find your answer?

Don't hestitate to contact us