Darm Check-up für Kinder & Jugendliche

285,50 €

Basisprofil Darm | Mikrobiom & Leaky Gut & Histamin & Akkermansia + F.prausni

Stuhltest | Selbsttest für Zuhause inkl. Ergebnisbericht

bei anhaltenden Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen

untersucht werden: das Mikrobiom, Hefen und pathogene Erreger, PH-Wert, Verdauungsrückstände, Entzündungsparameter und Histamin

Testanleitung // Musterbefund

Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen

Basisprofil Darm | Mikrobiom & Leaky Gut & Histamin & Akkermansia + F.prausni

Stuhltest | Selbsttest für Zuhause inkl. Ergebnisbericht

bei anhaltenden Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen

untersucht werden: das Mikrobiom, Hefen und pathogene Erreger, PH-Wert, Verdauungsrückstände, Entzündungsparameter und Histamin

Testanleitung // Musterbefund

Basisprofil Darm | Mikrobiom & Leaky Gut & Histamin & Akkermansia + F.prausni

Stuhltest | Selbsttest für Zuhause inkl. Ergebnisbericht

bei anhaltenden Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen

untersucht werden: das Mikrobiom, Hefen und pathogene Erreger, PH-Wert, Verdauungsrückstände, Entzündungsparameter und Histamin

Testanleitung // Musterbefund

Stuhldiagnostik für Jugendliche: Darmgesundheit, Mikrobiom & Immunsystem bequem von Zuhause testen


Ein Darmcheckup für Zuhause bietet Vorteile für die Gesundheit:

  1. Gesundes Mikrobiom: Das Gleichgewicht der Darmbakterien beeinflusst die Verdauung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit. Ein Test hilft, Dysbalancen zu erkennen.

  2. Erkennung von pathogenen Erregern und Pilzen: Bestimmte schädliche Bakterien oder Pilze im Darm können Verdauungsprobleme und Infektionen verursachen. Ein Test hilft, diese zu identifizieren.

  3. Verdauungsrückstände: Überprüft die Verwertung von Nährstoffen und gibt Hinweise auf mögliche Verdauungsschwächen.

 

4. „Leaky Gut“: Ein durchlässiger Darm kann Allergien, Entzündungen und chronische Krankheiten begünstigen. Ein Test gibt Aufschluss, ob der Darm geschützt ist oder durchlässig geworden ist.

5. Entzündungswerte: Entzündungen im Darm können auf chronische Krankheiten oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten hinweisen und sollten frühzeitig erkannt werden.

6. Histamin: erhöhtem Histaminspiegel im Körper führen, was Unverträglichkeiten und allergieähnliche Reaktionen wie Hautausschläge, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Atemprobleme auslösen kann.

Vorteil: Ein Darmcheckup für Zuhause ist bequem und hilft, frühzeitig mögliche Probleme zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Darmgesundheit zu ergreifen.

Ein Darm Test für Zuhause bietet Vorteile für die Gesundheit, indem er das Mikrobiom, Pilze, pathogene Erreger, Verdauungsrückstände, „Leaky Gut“ (durchlässiger Darm), Entzündungen und Histaminwerte untersucht. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum er für Kinder und Erwachsene wichtig ist:

Vorteile der Stuhldiagnostik für Zuhause

  • Bequemlichkeit: Proben können einfach und diskret zu Hause entnommen werden.

  • Frühzeitige Erkennung: Probleme im Verdauungstrakt oder Immunsystem können frühzeitig erkannt und behandelt werden.

  • Ganzheitliche Gesundheit: Der Darm steht in engem Zusammenhang mit Hautgesundheit, Energie und allgemeinem Wohlbefinden.

  • Das Darm-Mikrobiom/Darmflora, oft einfach als Mikrobiom bezeichnet, umfasst die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die im menschlichen Darm leben. Diese Mikroorganismen bestehen hauptsächlich aus Bakterien, aber auch aus Viren, Pilzen und Archaeen. Hier sind einige wichtige Aspekte des Darm-Mikrobioms:

    Zusammensetzung und Funktion des Darm-Mikrobioms

    Bakterien:

    Anzahl und Vielfalt: Etwa 100 Billionen Bakterienzellen leben im menschlichen Darm, was das Mikrobiom zu einer der größten mikrobiellen Gemeinschaften im Körper macht.

    Hauptgruppen: Die wichtigsten Bakterienstämme im Darm sind Firmicutes, Bacteroidetes, Actinobacteria und Proteobacteria.

    Andere Mikroorganismen:

    Viren: Eine kleinere, aber bedeutende Gruppe von Mikroorganismen im Darm, einschließlich Bakteriophagen (Viren, die Bakterien infizieren).

    Pilze: Candida-Arten sind Beispiele für Pilze, die im Darm vorkommen können.

    Archaeen: Diese weniger bekannten Mikroorganismen sind ebenfalls Teil des Mikrobioms und spielen eine Rolle im Methan-Stoffwechsel.

    Funktionen des Darm-Mikrobioms

    Verdauung und Nährstoffaufnahme:

    Fermentation: Bakterien fermentieren unverdauliche Nahrungsbestandteile (wie Ballaststoffe) und produzieren dabei kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) wie Butyrat, Acetat und Propionat, die als Energiequelle für die Darmschleimhaut und andere Gewebe dienen.

    Synthese von Vitaminen: Einige Bakterien im Darm sind in der Lage, Vitamine wie Vitamin K und einige B-Vitamine zu synthetisieren.

    Immunsystem:

    Immunsystem-Modulation: Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Funktion des Immunsystems. Es hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern und reguliert Entzündungsprozesse.

    Barrierefunktion: Die Mikroorganismen unterstützen die Integrität der Darmbarriere und verhindern das Eindringen schädlicher Substanzen.

    Stoffwechsel und Gewichtskontrolle:

    Metabolismus: Das Mikrobiom beeinflusst den Stoffwechsel, einschließlich der Energiegewinnung aus der Nahrung und der Regulation des Körpergewichts.

    Hormonproduktion: Einige Darmbakterien produzieren Hormone und Neurotransmitter, die den Appetit und den Stoffwechsel beeinflussen können.

    Schutz vor Krankheitserregern:

    Konkurrenz: Das Mikrobiom konkurriert mit pathogenen Mikroorganismen um Nährstoffe und Anheftungsstellen im Darm, wodurch die Besiedlung durch Krankheitserreger erschwert wird.

    Produktion antimikrobieller Substanzen: Einige Bakterien produzieren Substanzen, die pathogene Keime abtöten oder deren Wachstum hemmen.

    Faktoren, die das Mikrobiom beeinflussen

    Ernährung:

    Ballaststoffreiche Ernährung: Fördert das Wachstum nützlicher Bakterien, die Ballaststoffe fermentieren.

    Zucker und Fett: Eine zucker- und fettreiche Ernährung kann zu einer Dysbiose (Ungleichgewicht der Mikroflora) führen.

    Antibiotika:

    Antibiotika-Einnahme: Kann das Mikrobiom stark verändern und nützliche Bakterien dezimieren, was zu einer vorübergehenden oder langfristigen Dysbiose führen kann.

    Lebensstil und Umwelt:

    Stress: Chronischer Stress kann das Mikrobiom negativ beeinflussen.

    Hygiene: Übermäßige Hygiene und Desinfektion können die Exposition gegenüber nützlichen Mikroben verringern.

    Bedeutung des Mikrobioms für die Gesundheit

    Ein gesundes Darm-Mikrobiom ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden. Störungen im Mikrobiom werden mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter:

    Verdauungsstörungen: Wie Reizdarmsyndrom (IBS) und entzündliche Darmerkrankungen (IBD).

    Metabolische Erkrankungen: Wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes.

    Psychische Gesundheit: Es gibt Hinweise darauf, dass das Mikrobiom die Gehirnfunktion und die Stimmung beeinflusst (Darm-Hirn-Achse).

    Die Erforschung des Mikrobioms ist ein dynamisches Feld, das weiterhin neue Erkenntnisse über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und menschlicher Gesundheit liefert.

  • Um den Zustand der Darmflora zu beurteilen, gibt es verschiedene Methoden und Tests, die Einblick in die Zusammensetzung und das Gleichgewicht der Mikroorganismen im Darm geben können. Ein häufig verwendeter Ansatz ist der Stuhltest, bei dem der Stuhl auf verschiedene Parameter untersucht wird. Hier sind einige Schritte und Aspekte, die bei der Feststellung des Zustands der Darmflora relevant sein können:

    1. Stuhltest (Mikrobiomanalyse)

    Ein umfassender Stuhltest kann Informationen über die Vielfalt und das Gleichgewicht der Darmbakterien liefern. Folgende Aspekte werden dabei oft untersucht:

    Bakterienvielfalt: Anzahl und Arten der vorhandenen Bakterien.

    Dominierende Bakteriengruppen: Anteil der nützlichen vs. potenziell schädlichen Bakterien.

    Pathogene Keime: Nachweis von krankmachenden Bakterien, Viren oder Parasiten.

    Entzündungsmarker: Werte wie Calprotectin, die auf entzündliche Prozesse hinweisen können.

    Verdauungsrückstände: Unverdaute Nahrungsbestandteile, die auf Verdauungsprobleme hinweisen können.

    pH-Wert des Stuhls: Ein Indikator für das Darmmilieu.

    2. Darmflora-Analyse durch spezialisierte Labore

    Es gibt spezialisierte Labore, die gezielt Mikrobiom-Analysen anbieten. Diese Analysen gehen über die Standard-Stuhluntersuchungen hinaus und bieten detaillierte Einblicke in die Mikroorganismen-Vielfalt.

    3. Indikatoren für eine gesunde Darmflora

    Regelmäßige Verdauung: Ein gesunder Darm zeigt sich oft durch regelmäßigen, geformten Stuhlgang ohne Beschwerden.

    Fehlen von gastrointestinalen Beschwerden: Keine oder nur selten auftretende Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.

    Allgemeines Wohlbefinden: Ein gesundes Mikrobiom kann das allgemeine Wohlbefinden und die Immunfunktion positiv beeinflussen.

    4. Selbstbeobachtung und Ernährungsweise

    Ernährungstagebuch: Ein Protokoll über die Ernährung und Verdauung kann helfen, Zusammenhänge zu erkennen.

    Probiotika und Präbiotika: Die Einnahme von probiotischen Lebensmitteln (wie Joghurt, Kefir) und präbiotischen Ballaststoffen (wie Inulin, Fruktane) kann die Darmflora positiv beeinflussen.

    5. Arztbesuch und Beratung

    Gastroenterologe: Bei anhaltenden Beschwerden oder spezifischen Fragen zur Darmgesundheit sollte ein Facharzt für Gastroenterologie konsultiert werden.

    Individuelle Beratung: Ein Arzt kann eine individuelle Analyse und entsprechende Maßnahmen empfehlen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass eine Selbstdiagnose oft nicht ausreichend ist und die Interpretation der Ergebnisse eines Stuhltests durch einen Facharzt erfolgen sollte, um eine fundierte Beurteilung und entsprechende Behandlungsempfehlungen zu erhalten.

  • Ein gesunder Darm trägt wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei und zeigt sich durch eine Reihe von positiven Anzeichen und Symptomen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie testen können, ob Ihr Darm gesund ist, und wie Sie einen gesunden Darm erkennen können:

    1. Anzeichen eines gesunden Darms

    Regelmäßiger Stuhlgang: Ein bis dreimal pro Tag, ohne Beschwerden.

    Geformter Stuhl: Der Stuhl sollte fest, aber nicht hart sein, und leicht ausgeschieden werden können (Bristol-Stuhlformen-Skala Typ 3-4).

    Keine Verstopfungen: Regelmäßige Entleerung des Darms ohne Anstrengung.

    Flacher Bauch: Kein anhaltendes Völlegefühl oder Blähungen.

    Wenig Blähungen: Geringe Menge an Blähungen, die nicht unangenehm oder schmerzhaft sind.

    Keine Beschwerden nach dem Essen: Kein Unwohlsein, Blähungen oder Schmerzen nach dem Verzehr von Lebensmitteln.

    2. Selbstbeobachtung

    Ernährungstagebuch führen: Notieren Sie, was Sie essen und wie Ihr Körper darauf reagiert. Achten Sie auf Muster und wiederkehrende Beschwerden.

    Stuhlbeobachtung: Achten Sie auf Häufigkeit, Form, Farbe und Konsistenz des Stuhls. Die Bristol-Stuhlformen-Skala kann dabei hilfreich sein.

    3. Stuhltest

    Ein Stuhltest kann detaillierte Informationen über die Gesundheit des Darms geben. Diesen können Sie über Ihren Arzt anfordern oder bei spezialisierten Labors durchführen lassen. Die Analyse umfasst:

    Mikrobiomanalyse: Untersuchung der Bakterienvielfalt und des Gleichgewichts der Darmflora.

    Entzündungsmarker: Messung von Calprotectin und anderen Markern, die auf Entzündungen hinweisen.

    Nachweis von Pathogenen: Überprüfung auf schädliche Bakterien, Viren und Parasiten.

    pH-Wert und Verdauungsrückstände: Hinweise auf das Darmmilieu und die Effizienz der Verdauung.

    4. Medizinische Untersuchung

    Arztbesuch: Bei anhaltenden Beschwerden oder Unklarheiten sollten Sie einen Gastroenterologen aufsuchen. Der Arzt kann eine umfassende Untersuchung durchführen und weitere Tests anordnen, wie z.B. eine Koloskopie, um strukturelle Probleme im Darm auszuschließen.

    Bluttests: Diese können Hinweise auf systemische Entzündungen oder Nährstoffmängel geben, die auf eine gestörte Darmfunktion hindeuten könnten.

    5. Lebensstil- und Ernährungsfaktoren

    Ballaststoffreiche Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen fördert die Darmgesundheit.

    Probiotika und Präbiotika: Konsum von Lebensmitteln, die probiotische Kulturen enthalten (z.B. Joghurt, Kefir) und präbiotische Ballaststoffe (z.B. Chicorée, Zwiebeln).

    Ausreichend Flüssigkeit: Viel Wasser trinken unterstützt die Verdauung und die Stuhlpassage.

    Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Darmmotilität.

    Fazit

    Einen gesunden Darm erkennen Sie an regelmäßiger, beschwerdefreier Verdauung, einem flachen Bauch und dem Fehlen von Beschwerden nach dem Essen. Eine Selbstbeobachtung Ihrer Ernährung und Verdauung kann erste Hinweise geben. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Problemen ist es ratsam, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

  • Das Leaky-Gut-Syndrom, auch als "durchlässiger Darm" bekannt, ist eine umstrittene Diagnose, die besagt, dass die Darmschleimhaut durchlässiger als normal ist und dadurch unverdaute Nahrungsbestandteile, Toxine und Mikroben in den Blutkreislauf gelangen können. Es gibt verschiedene Tests und Methoden, um Hinweise auf das Vorhandensein eines Leaky-Gut-Syndroms zu finden:

    1. Darm-Zonulin-Test

    Zonulinspiegel im Stuhl: Zonulin ist ein Protein, das die Permeabilität der Darmschleimhaut reguliert. Erhöhte Zonulinwerte im Blut können auf eine erhöhte Darmdurchlässigkeit hinweisen. Ein Stuhltest kann die Zonulinspiegel messen.

    2. Stuhltest

    Alpha-1-Antitrypsin: Dieser Entzündungsmarker kann im Stuhl gemessen werden. Ein erhöhter Wert kann auf entzündliche Prozesse und eine gestörte Darmbarriere hinweisen.

    3. Laktulose-Mannitol-Test

    Permeabilitätstest: Dieser Test misst die Aufnahme von zwei Zuckermolekülen, Laktulose und Mannitol, nach deren oraler Einnahme. Eine erhöhte Ausscheidung von Laktulose im Urin kann auf eine erhöhte Darmdurchlässigkeit hinweisen.

    4. Entzündungsmarker im Blut

    C-reaktives Protein (CRP): Ein allgemeiner Marker für Entzündungen im Körper, der auch bei Darmentzündungen erhöht sein kann.

    Weitere spezifische Marker: Je nach Verdacht und Symptomen können weitere Marker wie IL-6 oder TNF-α untersucht werden.

    5. Darmflorastatus

    Mikrobiomanalyse: Eine Untersuchung der Darmflora kann Hinweise auf Dysbiosen geben, die mit einem Leaky-Gut-Syndrom in Zusammenhang stehen könnten.

    6. Anamnese und Symptome

    Symptome und Krankengeschichte: Ihr Arzt wird eine detaillierte Anamnese erheben, um Symptome wie chronische Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Hautprobleme oder Autoimmunerkrankungen zu bewerten, die auf ein Leaky-Gut-Syndrom hindeuten könnten.

    Vorgehen zur Feststellung eines Leaky-Gut-Syndroms

    Arztbesuch: Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Gastroenterologen oder einem anderen Facharzt, der Erfahrung mit dem Leaky-Gut-Syndrom hat.

    Symptombewertung: Besprechen Sie Ihre Symptome und lassen Sie eine ausführliche Anamnese durchführen.

    Blut- und Stuhltests: Lassen Sie die Zonulinspiegel im Blut und Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl messen.

    Laktulose-Mannitol-Test: In einigen Fällen kann dieser Test zusätzlich durchgeführt werden.

    Mikrobiomanalyse: Bei Bedarf kann eine Analyse der Darmflora veranlasst werden.

    Ganzheitliche Bewertung: Ihr Arzt wird die Ergebnisse der Tests in Kombination mit Ihren Symptomen bewerten, um eine Diagnose zu stellen und geeignete Maßnahmen zu empfehlen.

    Es ist wichtig zu betonen, dass das Leaky-Gut-Syndrom in der wissenschaftlichen Gemeinschaft leider noch kontrovers diskutiert wird und nicht alle Ärzte und Experten diese Diagnose anerkennen.

  • Akkermansia muciniphila ist ein gramnegatives, strikt anaerobes Bakterium, das eine wichtige Rolle in der menschlichen Darmgesundheit spielt. Es gehört zu den relativ neu entdeckten Darmbakterien und hat aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und potenziellen gesundheitlichen Vorteile großes Interesse in der wissenschaftlichen Gemeinschaft geweckt.

    Eigenschaften von Akkermansia muciniphila

    Gramnegativ und strikt anaerob:

    Akkermansia muciniphila ist ein gramnegatives Bakterium, das in einer sauerstofffreien Umgebung (anaerob) lebt.

    Standort im Darm:

    Dieses Bakterium ist hauptsächlich im Dickdarm zu finden, wo es in enger Assoziation mit der Dickdarmschleimhaut lebt.

    Nährstoffquelle:

    Akkermansia muciniphila nutzt die Muzinschicht (eine schleimige Schutzschicht, die die Epithelzellen des Darms bedeckt) als Nährstoffquelle. Es baut Muzine ab, die von den Epithelzellen des Darms produziert werden.

    Bedeutung für die Gesundheit

    Darmbarriere-Funktion:

    Durch den Abbau der Muzinschicht unterstützt Akkermansia muciniphila die Erneuerung und Aufrechterhaltung dieser Schutzschicht, was die Darmbarriere stärkt und die Permeabilität (Durchlässigkeit) des Darms reguliert. Eine gesunde Muzinschicht ist entscheidend für den Schutz vor pathogenen Mikroorganismen und schädlichen Substanzen.

    Entzündungshemmende Wirkung:

    Studien haben gezeigt, dass Akkermansia muciniphila entzündungshemmende Eigenschaften haben kann. Es fördert die Produktion von antientzündlichen Molekülen und kann somit zur Reduzierung von Darmentzündungen beitragen.

    Stoffwechselgesundheit:

    Akkermansia muciniphila wird mit positiven Effekten auf den Stoffwechsel in Verbindung gebracht. Es hat sich gezeigt, dass eine höhere Präsenz dieses Bakteriums im Darm mit einer besseren Insulinsensitivität und einem gesünderen Körpergewicht assoziiert ist.

    Immunmodulation:

    Dieses Bakterium kann das Immunsystem modulieren und dabei helfen, eine ausgewogene Immunantwort aufrechtzuerhalten.

    Förderung von Akkermansia muciniphila im Darm

    Ernährung:

    Präbiotika: Ballaststoffe wie Akazienfaser und Oligofruktose können das Wachstum von Akkermansia muciniphila fördern.

    Polyphenole: Diese in Lebensmitteln wie Beeren, Tee und Rotwein enthaltenen Verbindungen können ebenfalls das Wachstum dieses Bakteriums unterstützen.

    Probiotika:

    Der direkte Konsum von Akkermansia muciniphila als Probiotikum ist derzeit in der Forschung und könnte in Zukunft verfügbar sein.

    Lebensstil:

    Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Ballaststoffen und arm an zuckerreichen und fettigen Lebensmitteln, unterstützt eine gesunde Darmflora.

    Regelmäßige Bewegung: Physische Aktivität kann die Darmgesundheit und das Gleichgewicht der Mikrobiota positiv beeinflussen.

    Fazit

    Akkermansia muciniphila ist ein vielversprechendes Darmbakterium mit potenziellen gesundheitlichen Vorteilen, insbesondere für die Darmbarriere, Entzündungshemmung und Stoffwechselgesundheit. Durch eine gesunde Ernährung und Lebensweise kann das Wachstum und die Aktivität dieses nützlichen Bakteriums gefördert werden. Zukünftige Entwicklungen in der Probiotika-Forschung könnten den direkten Einsatz von Akkermansia muciniphila als Nahrungsergänzungsmittel ermöglichen, um spezifische gesundheitliche Vorteile zu erzielen.

 
  • Um einen Darmpilz (Candidose) zuverlässig zu diagnostizieren, werden in der Regel spezifische Untersuchungen durchgeführt, insbesondere eine Stuhluntersuchung. Hier sind die wichtigsten Schritte und Methoden, die zur Diagnose eines Darmpilzes angewendet werden:

    Stuhluntersuchung

    Stuhlkultur: Der Stuhl wird im Labor untersucht, um Pilze wie Candida spp. zu identifizieren. Dies erfolgt durch Anlegen einer Kultur, in der das Wachstum von Pilzen unter speziellen Bedingungen gefördert wird.

    Mikroskopische Untersuchung: Die angelegte Kultur wird unter dem Mikroskop betrachtet, um Pilzsporen und -hyphen zu identifizieren.

    Quantitative Analyse: Neben der reinen Anwesenheit wird oft auch die Menge der Candida-Pilze bestimmt, um zu bewerten, ob es sich um eine pathogene Besiedelung handelt.

  • Pilzinfektionen im Körper können sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen, abhängig von der betroffenen Körperstelle und dem Pilztyp. Hier sind einige der häufigsten Symptome und Anzeichen von Pilzinfektionen an verschiedenen Körperstellen:

    1. Hautpilz (Dermatomykose)

    Symptome: Juckreiz, Brennen, Rötung, Schuppung und manchmal Bläschenbildung.

    Häufige Stellen: Füße (Fußpilz), Leistenbereich (Leistenpilz), Hände, Körper (Ringelflechte).

    Erscheinungsbild: Ringförmige, schuppige Flecken mit einem klaren Rand können auftreten.

    2. Nagelpilz (Onychomykose)

    Symptome: Verdickte, verfärbte (gelb, braun oder weiß) Nägel, brüchige oder abblätternde Nägel, Nagelverformungen.

    Häufige Stellen: Zehennägel und Fingernägel.

    3. Mundsoor (orale Candidose)

    Symptome: Weiße, cremige Flecken auf der Zunge, den Innenseiten der Wangen, dem Gaumen und manchmal im Rachen, Rötung und Schmerzen.

    Zusätzliche Anzeichen: Schwierigkeiten beim Schlucken, Geschmacksveränderungen, Rissbildung in den Mundwinkeln.

    4. Vaginalpilz (vaginale Candidose)

    Symptome: Starker Juckreiz, Brennen, Rötung und Schwellung im vaginalen Bereich, dicker, weißer, klumpiger Ausfluss (ähnlich wie Hüttenkäse).

    Zusätzliche Anzeichen: Schmerzen beim Wasserlassen und beim Geschlechtsverkehr.

    5. Darmpilz (intestinale Candidose)

    Symptome: Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Heißhunger auf Zucker und Kohlenhydrate.

    Zusätzliche Anzeichen: Oft unspezifische Symptome, die mit anderen Verdauungsproblemen verwechselt werden können.

    6. Systemische Candidose

    Symptome: Fieber, Schüttelfrost, allgemeines Krankheitsgefühl, in schweren Fällen Beeinträchtigung von Organen wie Leber, Nieren, Lunge oder Gehirn.

    Risiko: Tritt vor allem bei immungeschwächten Personen auf, wie bei Patienten mit HIV/AIDS, nach Organtransplantationen oder Chemotherapie.

    Allgemeine Hinweise und Risikofaktoren

    Immunschwäche: Personen mit geschwächtem Immunsystem sind anfälliger für Pilzinfektionen.

    Antibiotika-Einnahme: Langfristige oder häufige Antibiotika-Einnahme kann das natürliche Gleichgewicht der Mikroflora stören und das Wachstum von Pilzen fördern.

    Diabetes: Ein hoher Blutzuckerspiegel kann das Risiko für Pilzinfektionen erhöhen.

    Feuchtigkeit und Wärme: Enge Kleidung, feuchte Umgebungen und schlechte Belüftung fördern Pilzwachstum.

  • Die Behandlung von Darmpilzen, insbesondere Candida albicans, umfasst sowohl schulmedizinische als auch natürliche Ansätze. Hier sind die gängigen Mittel und Methoden zur Abtötung von Darmpilzen:

    Schulmedizinische Behandlung

    Antimykotika

    Nystatin: Ein häufig eingesetztes Antimykotikum, das direkt auf die Darmschleimhaut wirkt und Candida-Pilze abtötet. Es wird oft in Form von Tabletten oder Suspensionen verabreicht.

    Fluconazol: Ein systemisch wirkendes Antimykotikum, das bei schwereren oder systemischen Infektionen eingesetzt wird.

    Itraconazol: Ebenfalls ein systemisches Antimykotikum, das zur Behandlung von verschiedenen Pilzinfektionen verwendet wird.

    Natürliche Antipilzmittel

    Grapefruitkernextrakt

    Wirkung: Enthält Verbindungen, die antimykotisch wirken und das Wachstum von Candida hemmen können.

    Anwendung: Wird oft als Nahrungsergänzungsmittel in flüssiger Form oder als Kapseln eingenommen.

    Granatapfelkernextrakt

    Wirkung: Reich an Antioxidantien und Polyphenolen, die antimykotische Eigenschaften besitzen.

    Anwendung: Kann ebenfalls als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.

    Kolloidales Silber

    Wirkung: Hat antimikrobielle Eigenschaften und kann gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich Pilzen, wirksam sein.

    Anwendung: Wird in flüssiger Form eingenommen, sollte jedoch mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.

    Oregano-Öl

    Wirkung: Enthält Carvacrol und Thymol, die starke antimykotische Eigenschaften haben.

    Anwendung: Kann als Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform oder als verdünntes Öl eingenommen werden.

    Unterstützende Maßnahmen

    Ernährungsumstellung

    Zuckerreduktion: Vermeiden Sie Zucker und raffinierte Kohlenhydrate, da diese das Wachstum von Candida fördern können.

    Ballaststoffe: Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt die Darmgesundheit und fördert die Ausscheidung von Toxinen.

    Probiotika: Der Verzehr von probiotischen Lebensmitteln (wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut) oder die Einnahme von Probiotika-Präparaten kann das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern und das Gleichgewicht der Darmflora wiederherstellen.

    Probiotika

    Lactobacillus: Bestimmte Stämme von Lactobacillus-Bakterien können helfen, das Wachstum von Candida zu kontrollieren.

    Bifidobacterium: Diese Bakterien unterstützen die Darmgesundheit und fördern eine gesunde Darmflora.

    Ergänzende Therapien

    Kräutertees

    Pau d’Arco: Ein Tee aus der Rinde des südamerikanischen Baums, der antimykotische Eigenschaften hat.

    Thymian: Thymiantee kann antimykotisch wirken und die Verdauung unterstützen.

    Ätherische Öle

    Teebaumöl: Kann äußerlich verwendet werden, hat aber auch antimykotische Eigenschaften.

    Hinweis zur Anwendung

    Es ist wichtig, dass jede Behandlung, insbesondere die Einnahme von Antimykotika oder natürlichen Mitteln, in Absprache mit einem Arzt erfolgt. Selbstbehandlung kann zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führen. Eine genaue Diagnose und ein individuell abgestimmter Behandlungsplan sind entscheidend für eine effektive Therapie.

 
  • Histaminintoleranz (HIT) ist eine Unverträglichkeit gegenüber Histamin, einem biogenen Amin, das im Körper als Neurotransmitter und Gewebshormon vorkommt. Histamin spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, bei Entzündungsprozessen und in der Regulierung von Magensäure. Bei Menschen mit Histaminintoleranz kann der Körper überschüssiges Histamin nicht effektiv abbauen, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann, insbesondere im Magen-Darm-Trakt.

    Mechanismen und Auswirkungen von Histaminintoleranz im Darm

    Histaminabbau und -stoffwechsel:

    Enzyme: Histamin wird hauptsächlich durch zwei Enzyme abgebaut: Diaminoxidase (DAO) und Histamin-N-Methyltransferase (HNMT). DAO ist für den Abbau von Histamin im Darm verantwortlich.

    Enzymmangel oder -hemmung: Bei Histaminintoleranz liegt oft ein Mangel an DAO oder eine Hemmung der Enzymaktivität vor, was zu einer Akkumulation von Histamin im Darm führt.

    Erhöhte Magensäureproduktion:

    Histamin als Stimulans: Histamin stimuliert die Parietalzellen im Magen, die Magensäure produzieren. Überschüssiges Histamin kann daher zu einer Überproduktion von Magensäure führen, was zu Symptomen wie Sodbrennen und saurem Reflux führen kann.

    Aktivierung der Darmmuskulatur:

    Muskelzellen: Histamin kann die glatten Muskelzellen in der Wand des Magen-Darm-Trakts aktivieren, was zu vermehrten Kontraktionen und Krämpfen führt.

    Symptome: Dies kann zu Bauchschmerzen, Krämpfen und anderen gastrointestinalen Beschwerden führen.

    Entzündungsreaktionen:

    Immunmodulation: Histamin ist an Entzündungsprozessen beteiligt. Eine übermäßige Histaminansammlung kann zu entzündlichen Reaktionen im Darm führen, was Symptome wie Durchfall und Blähungen verschlimmern kann.

    Symptome der Histaminintoleranz im Magen-Darm-Trakt

    Bauchschmerzen und Krämpfe:

    Ursache: Erhöhte Histaminspiegel können die glatte Muskulatur des Darms aktivieren und Krämpfe auslösen.

    Durchfall:

    Ursache: Histamin erhöht die Darmmotilität, was zu vermehrten und beschleunigten Darmbewegungen führt.

    Blähungen:

    Ursache: Entzündungsreaktionen und eine gestörte Verdauung durch erhöhte Histaminspiegel können zu vermehrter Gasbildung im Darm führen.

    Sodbrennen und saures Aufstoßen:

    Ursache: Überschüssiges Histamin stimuliert die Magensäureproduktion, was zu Sodbrennen und saurem Reflux führen kann.

    Übelkeit und Erbrechen:

    Ursache: Hohe Histaminspiegel können das zentrale Nervensystem beeinflussen und Übelkeit oder Erbrechen auslösen.

    Ursachen und Auslöser von Histaminintoleranz

    Nahrungsmittel:

    Histaminreiche Lebensmittel: Einige Lebensmittel enthalten hohe Mengen an Histamin, wie gereifter Käse, geräuchertes Fleisch, Fischkonserven, Wein und Bier.

    Histaminfreisetzende Lebensmittel: Andere Lebensmittel, wie Erdbeeren, Tomaten und Schokolade, können die Freisetzung von Histamin im Körper fördern.

    Medikamente:

    Enzymhemmung: Bestimmte Medikamente können die Aktivität von DAO hemmen, darunter einige Schmerzmittel (z.B. Aspirin), Antibiotika und Antidepressiva.

    Genetische Faktoren:

    Enzymdefekte: Genetische Variationen können die Produktion oder Funktion von DAO beeinträchtigen.

    Diagnostik und Behandlung

    Diagnose:

    Symptom-Tagebuch: Ein Tagebuch über Nahrungsmittel und Symptome kann helfen, Zusammenhänge zu erkennen.

    Blut- und Stuhltests: Tests auf DAO-Aktivität und Histaminspiegel können Hinweise auf eine Histaminintoleranz geben.

    Eliminationsdiät: Eine zeitweise histaminarme Diät kann helfen, die Diagnose zu bestätigen.

    Behandlung:

    Histaminintoleranz kann durch verschiedene Ansätze behandelt werden, um die Symptome zu lindern und die Darmgesundheit zu verbessern. Hier sind die Hauptstrategien:

    1. Histaminarme Ernährung

    Ziel: Reduzierung der Aufnahme von Histamin und histaminfreisetzenden Lebensmitteln, um die Symptome zu minimieren.

    2. DAO-Präparate

    Ziel: Unterstützung des Histaminabbaus im Darm durch Ergänzung mit DAO (Diaminoxidase).

    Anwendung:

    DAO-Präparate sollten kurz vor den Mahlzeiten eingenommen werden, um die Histaminverwertung aus der Nahrung zu unterstützen.

    Diese Präparate sind in Apotheken und als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

    3. Antihistaminika

    Ziel: Blockierung der Histaminrezeptoren, um die Symptome zu lindern.

    Typen von Antihistaminika:

    H1-Antihistaminika: Reduzieren allergische Symptome wie Juckreiz, Nesselsucht und Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Cetirizin, Loratadin).

    H2-Antihistaminika: Blockieren die Histaminwirkung auf die Magensäureproduktion und können bei Magen-Darm-Beschwerden helfen (z.B. Ranitidin, Famotidin).

    Aufbau und Stärkung des Darms

    Eine gesunde Darmflora und eine starke Darmbarriere sind entscheidend für die allgemeine Gesundheit und können helfen, die Symptome der Histaminintoleranz zu reduzieren.

    1. Probiotika

    Ziel: Förderung einer gesunden Darmflora durch Zufuhr nützlicher Bakterien.

    Empfohlene Probiotika:

    Lactobacillus rhamnosus: Unterstützt die Darmbarriere und reduziert Entzündungen.

    Bifidobacterium lactis: Fördert die Verdauung und stärkt das Immunsystem.

    2. DAO-Präparate

    Ziel: Unterstützung des Histaminabbaus im Darm durch Ergänzung mit DAO (Diaminoxidase).

    Anwendung:

    DAO-Präparate sollten kurz vor den Mahlzeiten eingenommen werden, um die Histaminverwertung aus der Nahrung zu unterstützen.

    Diese Präparate sind in Apotheken und als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

    3. Antihistaminika

    Ziel: Blockierung der Histaminrezeptoren, um die Symptome zu lindern.

    Typen von Antihistaminika:

    H1-Antihistaminika: Reduzieren allergische Symptome wie Juckreiz, Nesselsucht und Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Cetirizin, Loratadin).

    H2-Antihistaminika: Blockieren die Histaminwirkung auf die Magensäureproduktion und können bei Magen-Darm-Beschwerden helfen (z.B. Ranitidin, Famotidin).

    Aufbau und Stärkung des Darms

    Eine gesunde Darmflora und eine starke Darmbarriere sind entscheidend für die allgemeine Gesundheit und können helfen, die Symptome der Histaminintoleranz zu reduzieren.

    1. Probiotika

    Ziel: Förderung einer gesunden Darmflora durch Zufuhr nützlicher Bakterien.

    Empfohlene Probiotika:

    Lactobacillus rhamnosus: Unterstützt die Darmbarriere und reduziert Entzündungen.

    Bifidobacterium lactis: Fördert die Verdauung und stärkt das Immunsystem.

    Quellen:

    Joghurt mit lebenden Kulturen

    Kefir

    Sauerkraut (nicht pasteurisiert)

    Probiotische Nahrungsergänzungsmittel

    2. Präbiotika

    Ziel: Förderung des Wachstums nützlicher Darmbakterien durch Zufuhr von Ballaststoffen.

    Präbiotische Lebensmittel:

    Chicorée

    Zwiebeln

    Knoblauch

    Spargel

    Hafer

    3. Ballaststoffreiche Ernährung

    Ziel: Unterstützung der Verdauung und Förderung einer gesunden Darmflora.

    Empfohlene Ballaststoffe:

    Vollkornprodukte

    Hülsenfrüchte

    Obst und Gemüse

    Leinsamen und Chiasamen

    4. Verdauungsenzyme

    Ziel: Unterstützung der Verdauung und Reduzierung von Beschwerden wie Blähungen und Bauchschmerzen.

    Empfohlene Enzyme:

    Laktase: Hilft bei der Verdauung von Milchzucker (Laktose).

    Amylase, Protease und Lipase: Unterstützen den Abbau von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.

    Zusammenfassung

    Die Behandlung der Histaminintoleranz umfasst eine histaminarme Ernährung, die Verwendung von DAO-Präparaten und Antihistaminika. Zur Stärkung des Darms und Verbesserung der Verdauung empfiehlt sich der Einsatz von Probiotika, Präbiotika, ballaststoffreicher Ernährung und Verdauungsenzymen. Diese Maßnahmen können helfen, die Symptome der Histaminintoleranz zu lindern und die allgemeine Darmgesundheit zu fördern.

    Quellen:

    Joghurt mit lebenden Kulturen

    Kefir

    Sauerkraut (nicht pasteurisiert)

    Probiotische Nahrungsergänzungsmittel

    Fazit

    Histaminintoleranz kann erhebliche Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt haben und eine Vielzahl von unangenehmen Symptomen verursachen. Eine gezielte Ernährung und die Nutzung von Enzympräparaten oder Medikamenten können helfen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

ORY Analysis: Basisprofil Darm + Akkermansia (Stuhltest)

Das Mikrobiom – die Gesamtheit der Darmbakterien

Die Darmbakterien werden in aerobe (sauerstoff-abhängige) und anaerobe (sauerstoff-unabhängige) Bakterien unterschieden. Deren Verteilung gibt Auskunft darüber, wo im Darm sich welche Mikroorganismen befinden und wie diese mit unserem Wohlbefinden zusammenhängen. Die aeroben Keime finden sich größtenteils im Dickdarm. Dazu gehören vor allem Escherichia coli und Enterococcus spp.

 
ORY Analysis: Basisprofil Darm + Akkermansia (Stuhltest)

Besiedlung von Hefen und Schimmelpilzen

Bei Darmpilz handelt es sich meist um Hefen der Gattung Candida albicans. Die Hefepilze bauen Kohlenhydrate aus der Nahrung zu Kohlendioxid und Fuselalkoholen ab. Durch das Gas kommt es zu Blähbauch, Völlegefühl und Schmerzen im Darmbereich.

 
Der pH-Wert im Darm

Der pH-Wert im Darm

Der Säuregrad (pH-Wert) dient zur Beurteilung des Milieus im Darm. Der Nachweis eines alkalischen (basischen) Stuhl-pH-Wertes kann auf Störungen der intestinalen Ökologie hindeuten. Er ist oft das Ergebnis übergroßer Mengen bakterieller Stoffwechselprodukte von E.coli, Enterobakteriazeen und/oder Clostridien. Mehr erfahren

 
 

Ein modernes Phänomen: Leaky Gut

Leaky gut (engl. durchlässiger Darm) bedeutet, dass die Barrierefunktion der Schleimhaut des Dünndarms gestört ist. In Folge dessen können Bakterien und Toxine aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen und systemische Entzündung fördern. Mögliche Symptome können Durchfall, Blähungen, Müdigkeit, sinkende Leistungsfähigkeit sowie Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen sein.

 
    • * keine An- und Abreise zum Arzt/ Heilpraktiker notwendig

      * einfache Handhabung

      * Ergebnisse innerhalb von 7 bis 14 Tagen

      * Benachrichtigung per Mail sobald die Befunde vorliegen

      * 15-minütige kostenlose Auswertung und Therapieempfehlung

      * bei Bedarf ORY Gesundheitscoach Online

  • Ein erhöhter Histaminwert im Stuhl kann auf mehrere mögliche Gesundheitsprobleme hinweisen. Histamin ist ein biogenes Amin, das im Körper verschiedene Funktionen erfüllt, darunter die Regulierung der Magensäuresekretion, die Immunantwort und die Funktion des Zentralnervensystems. Ein erhöhter Histaminwert im Stuhl kann verschiedene Ursachen haben:

    Histaminintoleranz:

    Histaminintoleranz entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen der Aufnahme von Histamin und der Fähigkeit des Körpers, Histamin abzubauen. Ein Mangel an Enzymen wie Diaminoxidase (DAO) oder Histamin-N-Methyltransferase (HNMT), die Histamin abbauen, kann zu einer Anhäufung führen.
    Symptome können Hautausschläge, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, und Atembeschwerden sein.

    Darmdysbiose:

    Eine unausgewogene Darmflora kann zu einer übermäßigen Produktion von Histamin führen. Bestimmte Bakterien im Darm sind in der Lage, Histamin zu produzieren.

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED):

    Krankheiten wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind mit erhöhter Histaminproduktion assoziiert, da entzündliche Prozesse im Darm die Freisetzung von Histamin fördern können.

    Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten:

    Bei allergischen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel kann Histamin freigesetzt werden. Auch Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln können zu einer erhöhten Histaminproduktion führen.

    Bakterielle Infektionen:

    Bestimmte bakterielle Infektionen im Darm können die Histaminproduktion erhöhen.

    Ein erhöhter Histaminwert im Stuhl sollte von einem Arzt abgeklärt werden. Zur Diagnose und Behandlung könnten weitere Tests notwendig sein, wie z.B. Bluttests auf Histamin und DAO, Untersuchungen der Darmflora oder spezifische Tests auf Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann diätetische Anpassungen, den Einsatz von Antihistaminika oder die Behandlung einer zugrundeliegenden Erkrankung umfassen.

  • Histamin ist eine natürliche chemische Verbindung, die im Körper vorkommt und an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt ist. Es wird von speziellen Zellen im Körper, hauptsächlich Mastzellen und Basophilen, produziert und freigesetzt. Histamin hat verschiedene Funktionen und kann auf unterschiedliche Weise im Körper wirken:

    1. Immunreaktionen:
    • Entzündungsreaktionen: Histamin spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulation von Entzündungsreaktionen im Körper. Es ist an der Erweiterung von Blutgefäßen beteiligt, was zu Rötung, Schwellung und Wärme führt, typische Anzeichen einer Entzündung.

    • Allergische Reaktionen: Histamin ist einer der Hauptmediatoren von allergischen Reaktionen. Bei Kontakt mit einem Allergen (z.B. Pollen, Nahrungsmittel) wird Histamin freigesetzt und führt zu Symptomen wie Juckreiz, Hautausschlag, Schwellungen und Atemwegsproblemen.

    2. Magen-Darm-Funktion:
    • Magensäureproduktion: Histamin stimuliert die Produktion von Magensäure im Magen. Eine erhöhte Histaminfreisetzung kann zu einem Anstieg der Magensäure führen und Verdauungsprobleme wie Sodbrennen und Magengeschwüre verursachen.

    • Darmmotilität: Histamin kann die Darmmotilität beeinflussen und zur Regulation der Peristaltik beitragen, was die Bewegung von Nahrung und Abfallstoffen im Verdauungstrakt fördert.

    3. Neurotransmitter:
    • Neurotransmitter: Im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) fungiert Histamin als Neurotransmitter und ist an der Regulation verschiedener neurologischer Funktionen beteiligt, einschließlich der Wachheit und des Schlaf-Wach-Zyklus.

    • Schmerzempfindung: Histamin kann Schmerzrezeptoren aktivieren und zur Wahrnehmung von Schmerz beitragen.

    4. Immunabwehr:
    Abwehrreaktionen: Histamin kann die Immunabwehr unterstützen, indem es die Migration und Aktivierung von Immunzellen erleichtert, um Infektionen zu bekämpfen.

    5. Blutdruckregulation:
    Blutgefäßweiterung: Histamin kann die Weitstellung von Blutgefäßen verursachen, was zu einem vorübergehenden Blutdruckabfall führen kann.

    Histaminüberschuss:
    Ein Überschuss an Histamin im Körper kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die als Histaminintoleranz bezeichnet werden. Dies kann auf eine übermäßige Histaminproduktion, eine beeinträchtigte Histaminabbau oder eine erhöhte Histaminempfindlichkeit zurückzuführen sein. Symptome einer Histaminintoleranz können Hautausschläge, Juckreiz, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Atembeschwerden und Müdigkeit umfassen.

  • Ein erhöhter Calprotectin-Wert im Stuhl deutet auf eine Entzündung im Darm hin. Calprotectin ist ein Protein, das hauptsächlich von neutrophilen Granulozyten, einer Art von weißen Blutkörperchen, produziert wird. Diese Zellen werden vermehrt freigesetzt, wenn eine Entzündung im Körper vorliegt, insbesondere im Verdauungstrakt.

    Bedeutung eines erhöhten Calprotectin-Werts:

    • Entzündliche Darmerkrankungen (IBD):
    Ein hoher Calprotectin-Spiegel im Stuhl ist ein charakteristisches Merkmal von entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Diese Erkrankungen gehen mit chronischen Entzündungen im Verdauungstrakt einher, die zu Schäden an der Darmwand und einer erhöhten Freisetzung von Calprotectin führen.

    • Infektiöse Darmerkrankungen:
    Akute Infektionen des Verdauungstrakts, verursacht durch pathogene Bakterien, Viren oder Parasiten, können ebenfalls zu einer erhöhten Produktion von Calprotectin führen.

    • Nicht-entzündliche Ursachen:
    In einigen Fällen kann ein erhöhter Calprotectin-Wert auch bei anderen Bedingungen auftreten, die eine Schädigung der Darmschleimhaut verursachen, wie z.B. Divertikulitis, Darmkrebs oder ischämische Kolitis.

  • Der pH-Wert im Stuhl gibt Auskunft über den Säuregehalt des Darms und kann wichtige Informationen über die Verdauungsfunktion und den Zustand des Magen-Darm-Trakts liefern. Hier sind einige Bedeutungen des pH-Werts im Stuhl:

    1. Verdauungsfunktion:

    Normale Verdauung: Ein leicht saurer pH-Wert im Stuhl (normalerweise zwischen 5,5 und 7,0) ist typisch für eine gesunde Verdauung. Dieser saure pH-Wert hilft bei der Zersetzung von Nahrungsmitteln und der Absorption von Nährstoffen im Darm.

    2. Darmgesundheit:

    Darmmilieu: Ein ausgewogener pH-Wert im Stuhl ist wichtig für die Aufrechterhaltung eines gesunden Darmmilieus und die Verhinderung des Wachstums von pathogenen Bakterien.

    Ungleichgewicht: Ein stark abweichender pH-Wert im Stuhl kann auf ein Ungleichgewicht der Darmflora hinweisen, was zu Verdauungsbeschwerden, Durchfall, Verstopfung oder anderen Magen-Darm-Problemen führen kann.

    3. Erkrankungen und Zustände:

    • Entzündliche Darmerkrankungen (IBD): Bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa kann der pH-Wert im Stuhl aufgrund von Entzündungen und Veränderungen im Darmmilieu erhöht sein.

    • Diabetes: Bei einigen Menschen mit Diabetes kann der pH-Wert im Stuhl aufgrund von Veränderungen im Stoffwechsel und der Verdauung beeinflusst sein.

    • Malabsorption: Ein abnorm hoher pH-Wert im Stuhl kann auf Malabsorption von Nährstoffen hinweisen, da eine gestörte Verdauung und Absorption von Nahrungsmitteln zu einem alkalischen Milieu im Darm führen kann.

    4. Infektionen:

    • Parasitäre Infektionen: Ein abnorm hoher pH-Wert im Stuhl kann auf das Vorhandensein von parasitären Infektionen hinweisen, da einige Parasiten das Darmmilieu verändern können.

    • Bakterielle Infektionen: Bestimmte bakterielle Infektionen können ebenfalls den pH-Wert im Stuhl beeinflussen und zu Veränderungen im Darmmilieu führen.

  • Eine gestörte oder "kaputte" Darmflora kann sich tatsächlich durch eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar machen, die hauptsächlich den Verdauungstrakt betreffen. Einige der häufigsten Anzeichen einer gestörten Darmflora sind:

    Verdauungsprobleme: Dazu gehören Symptome wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen. Diese Probleme können durch ein Ungleichgewicht der guten und schlechten Bakterien im Darm entstehen.

    Übelkeit und Krämpfe: Eine gestörte Darmflora kann die normale Verdauung beeinträchtigen und zu Übelkeit oder Krämpfen führen.

    Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen: Eine gesunde Darmflora hilft, das Immunsystem zu stärken. Ist die Darmflora beeinträchtigt, kann dies zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

    Veränderte Stimmung und Energie: Studien haben gezeigt, dass die Darmgesundheit auch psychische Aspekte wie Stimmung und Energie beeinflussen kann, da der Darm eine wichtige Rolle in der Produktion bestimmter Neurotransmitter spielt.

    Allergien und Unverträglichkeiten: Eine gestörte Darmflora kann auch zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Allergenen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten führen.

    Wenn Symptome wie diese auftreten, besonders nach einer Antibiotikatherapie, die die Darmflora beeinträchtigen kann, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Der Arzt kann Tests empfehlen, um das Ausmaß der Störung zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Darmflora wiederherzustellen, beispielsweise durch Probiotika oder eine angepasste Ernährung.

  • Akkermansia muciniphila ist eine Bakterienart, die natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommt und zu den sogenannten Darmbakterien gehört. Sie ist für die Gesundheit des Darms von Bedeutung und hat verschiedene positive Effekte auf den Organismus:

    1. Schleimschichtabbau:
    Akkermansia muciniphila ist in der Lage, die Schleimschicht des Darms abzubauen und zu nutzen. Dies kann dazu beitragen, die Darmbarriere zu stärken und die Verdauung zu unterstützen.

    2. Ernährungsstoffwechsel:
    Die Bakterien können Nährstoffe aus der Nahrung, insbesondere aus dem Schleim, fermentieren und so zur Energiegewinnung beitragen.

    3. Immunregulation:
    Akkermansia muciniphila hat immunmodulatorische Eigenschaften und kann dazu beitragen, das Gleichgewicht des Immunsystems im Darm zu unterstützen. Dies kann Entzündungen reduzieren und die Gesundheit des Darms fördern.

    4. Stoffwechselregulation:
    Studien deuten darauf hin, dass Akkermansia muciniphila eine Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels spielen kann. Es wurde festgestellt, dass eine erhöhte Präsenz dieser Bakterien mit einer verbesserten Glukosehomöostase, einer verringerten Insulinresistenz und einem günstigeren Lipidprofil verbunden sein kann.

    5. Entzündungshemmung:
    Akkermansia muciniphila kann entzündungshemmende Effekte haben und dazu beitragen, die Produktion von entzündungsfördernden Substanzen zu reduzieren. Dies kann besonders bei entzündlichen Darmerkrankungen und anderen entzündungsbedingten Erkrankungen von Vorteil sein.

    6. Schutz vor Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen:
    Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte Präsenz von Akkermansia muciniphila mit einem verringerten Risiko für Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen verbunden sein kann. Dies ist wahrscheinlich auf die positiven Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Entzündungsregulation zurückzuführen.

    7. Einfluss auf die Gehirnfunktion:
    Es gibt Hinweise darauf, dass Akkermansia muciniphila auch eine Rolle bei der Regulation der Gehirnfunktion und des Verhaltens spielen könnte, indem es die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn beeinflusst. Dieses Forschungsfeld ist jedoch noch relativ neu, und weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die genauen Mechanismen zu verstehen.

 

Du wünschst Dir Beratung?

Wir bieten Dir online ein kostenloses Beratungsgespräch um gemeinsam herauszufinden, was Dein Organismus braucht und welche Laboruntersuchungen und Nahrungsergänzungsmittel für Dich individuell ratsam sind!

Mikrobiom Midi Plus
244,40 €
Mikrobiom Maxi Plus
258,50 €
Basisprofil Darm | Mikrobiom & Leaky Gut & Histamin & Akkermansia + F.prausni
285,50 €
Reizdarmprofil
139,90 €
Histamin
49,50 €