Vaginales Mikrobiom

165,71 €

Abstrich | Selbsttest für Zuhause inkl. Ergebnisbericht

bei vaginalem Ausfluss, Juckreiz oder Schmerzen

untersucht werden: Bakterienzusammensetzung, Pilze & Hefen, pH-Wert, Diversität, Entzündungen

Testanleitung // Musterbefund

Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen

Abstrich | Selbsttest für Zuhause inkl. Ergebnisbericht

bei vaginalem Ausfluss, Juckreiz oder Schmerzen

untersucht werden: Bakterienzusammensetzung, Pilze & Hefen, pH-Wert, Diversität, Entzündungen

Testanleitung // Musterbefund

Abstrich | Selbsttest für Zuhause inkl. Ergebnisbericht

bei vaginalem Ausfluss, Juckreiz oder Schmerzen

untersucht werden: Bakterienzusammensetzung, Pilze & Hefen, pH-Wert, Diversität, Entzündungen

Testanleitung // Musterbefund

 

Das Vaginale Mikrobiom: Dein unsichtbares Schutzschild

Das vaginale Mikrobiom ist eine komplexe Gemeinschaft von Mikroorganismen, die eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der vaginalen Gesundheit spielen. Diese bestehen hauptsächlich aus verschiedenen Bakterien, wobei Laktobazillen die dominierende Gruppe sind. Diese produzieren Milchsäure, die hilft, einen sauren pH-Wert in der Vagina aufrechtzuerhalten, der als natürliche Barriere gegen pathogene Mikroorganismen dient.

 

Wenn das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät

Eine Dysbalance des vaginalen Mikrobioms kann das Risiko für vaginale Infektionen erhöhen, was zu Symptomen wie verstärktem Ausfluss, Juckreiz und unangenehmem Geruch führen kann. Diese Ungleichgewichte können auch zu Komplikationen während der Schwangerschaft, Fruchtbarkeitsproblemen und einem erhöhten Risiko für sexuell übertragbare Infektionen führen sowie zu chronischen Entzündungen und psychosozialen Belastungen.

 
  • * keine An- und Abreise zum Arzt/ Heilpraktiker notwendig

    * einfache Handhabung

    * Ergebnisse innerhalb von 7 bis 14 Tagen

    * Benachrichtigung per Mail sobald die Befunde vorliegen

    * 15-minütige kostenlose Auswertung und Therapieempfehlung

    * bei Bedarf ORY Gesundheitscoach Online

  • Symptome einer Störung des vaginalen Mikrobioms können variieren, abhängig von der Art der Dysbiose und den beteiligten Mikroorganismen. Typische Symptome können sein:

    • Veränderungen im vaginalen Ausfluss:
    Ein veränderter Ausfluss in Farbe, Geruch oder Konsistenz kann auftreten. Dies kann sich als ungewöhnlicher, übel riechender oder abnormer Ausfluss manifestieren.

    • Juckreiz und Brennen:
    Ein unangenehmes Jucken oder Brennen im Vaginalbereich kann auftreten, oft begleitet von Reizungen.

    • Rötung und Schwellung:
    Rötung, Schwellung oder Irritationen im Vaginalbereich können auftreten.

    • Unangenehmer Geruch:
    Ein starker, ungewöhnlicher Geruch, insbesondere nach Fisch, kann auf eine vaginale Infektion hinweisen.

    • Schmerzen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr:
    Schmerzen oder Beschwerden beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr können auftreten.

    • Veränderungen im pH-Wert:
    Ein erhöhter pH-Wert der Vagina kann auf eine Störung des Mikrobioms hinweisen.

    • Rezidivierende Infektionen:
    Häufige oder wiederkehrende vaginale Infektionen, wie Hefepilzinfektionen oder bakterielle Vaginose, können auf eine zugrunde liegende Störung des Mikrobioms hinweisen.

    • Allgemeines Unwohlsein:
    Ein allgemeines Gefühl von Unwohlsein, Müdigkeit oder Erschöpfung kann auftreten.

    Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen mit einer Störung des vaginalen Mikrobioms Symptome haben, und manchmal können Symptome auch unspezifisch sein oder mit anderen Bedingungen verwechselt werden. Wenn jedoch Symptome auftreten, die auf eine Störung des Mikrobioms hinweisen könnten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten.

  • Die Wiederherstellung der vaginalen Flora kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Hier sind einige Möglichkeiten, die helfen können, die Scheidenflora wieder aufzubauen:

    • Probiotika einnehmen:
    Die Einnahme von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln, die Lactobacillus-Stämme enthalten, kann dazu beitragen, die Population gesunder Bakterien in der Vagina zu erhöhen und das Gleichgewicht der Mikroflora wiederherzustellen.

    • Probiotische Vaginalzäpfchen oder Cremes verwenden:
    Spezielle vaginale Zäpfchen oder Cremes, die probiotische Bakterien enthalten, können direkt in die Vagina eingeführt werden, um das Wachstum gesunder Bakterien zu fördern und das Gleichgewicht der vaginalen Flora wiederherzustellen.

    • Vermeidung von irritierenden Substanzen:
    Vermeiden Sie die Verwendung von duftenden Seifen, Duschgels, Parfüms oder anderen irritierenden Substanzen im Vaginalbereich, die das Gleichgewicht der Mikroflora stören können.

    • Gesunde Ernährung:
    Eine ausgewogene Ernährung, die reich an ballaststoffreichen Lebensmitteln, Obst, Gemüse und probiotischen Lebensmitteln wie Joghurt ist, kann dazu beitragen, das Wachstum gesunder Bakterien im Körper zu fördern, einschließlich der vaginalen Flora.

    • Hygienische Praktiken:
    Pflegen Sie gute Hygienepraktiken im Vaginalbereich, einschließlich regelmäßigem Wechsel von Unterwäsche, Verwendung von Baumwollunterwäsche und Vermeidung von übermäßiger Reinigung.

    • Vermeidung von Antibiotika-Missbrauch:
    Vermeiden Sie die übermäßige oder unnötige Verwendung von Antibiotika, da diese das Gleichgewicht der vaginalen Flora stören können. Verwenden Sie Antibiotika nur nach Anweisung eines Arztes und nehmen Sie sie gemäß den Anweisungen ein.

    • Stressmanagement:
    Effektive Stressbewältigungstechniken wie regelmäßige Bewegung, Meditation, Yoga oder Atemübungen können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und das Gleichgewicht der vaginalen Flora zu unterstützen.

    • Konsultation eines Arztes:
    Bei schwerwiegenden oder wiederkehrenden Problemen mit der vaginalen Flora ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Wiederherstellung der vaginalen Flora Zeit benötigen kann und nicht alle Methoden bei jeder Person gleich wirksam sind. Es kann hilfreich sein, verschiedene Ansätze auszuprobieren und gegebenenfalls mit einem Arzt zu konsultieren, um die beste Strategie für Ihre spezifische Situation zu finden.

  • Die Einnahme von Probiotika kann dazu beitragen, das Gleichgewicht der Mikroorganismen im vaginalen Milieu wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten. Probiotika enthalten lebende Mikroorganismen, wie Lactobazillen, die denen in einer gesunden Vagina ähneln. Indem sie diese guten Bakterien bereitstellen, können Probiotika dazu beitragen, das Wachstum pathogener Mikroorganismen zu hemmen und den sauren pH-Wert der Vagina zu unterstützen. Auf diese Weise kann die Einnahme von Probiotika das Risiko für vaginale Infektionen verringern und die vaginale Gesundheit fördern.

  • Hier sind einige weitere naturheilkundliche Tipps zur Förderung einer gesunden vaginalen Flora und zur Unterstützung der vaginalen Gesundheit:

    • Kräuteranwendungen:
    Einige Kräuter wie Calendula, Salbei und Ringelblume können entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften haben. Sie können als Tee getrunken oder als Sitzbad verwendet werden, um die Vaginalgesundheit zu fördern.

    • Borax-Bäder:
    Borax-Bäder können dazu beitragen, das Wachstum schädlicher Bakterien in der Vagina zu hemmen und das Gleichgewicht der Mikroflora wiederherzustellen. Borax wird zu warmem Wasser hinzugefügt und als Sitzbad verwendet.

    • Kokosöl:
    Kokosöl hat antimikrobielle Eigenschaften und kann dazu beitragen, das Wachstum schädlicher Bakterien und Hefen in der Vagina zu hemmen. Es kann topisch auf die Vulva aufgetragen oder als natürliches Schmiermittel verwendet werden.

    • Essigspülungen:
    Eine Verdünnung von Apfelessig mit Wasser kann als Spülung verwendet werden, um den pH-Wert der Vagina auszugleichen und das Wachstum von schädlichen Bakterien zu hemmen. Dies sollte jedoch mit Vorsicht und in Absprache mit einem Arzt erfolgen, da Essig stark sein kann und Reizungen verursachen kann.

    • Präbiotische Lebensmittel:
    Präbiotische Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln, Lauch und Artischocken können das Wachstum gesunder Bakterien im Darm fördern, was sich positiv auf die vaginale Gesundheit auswirken kann.

    • Heilende Bäder:
    Ein warmes Bad mit beruhigenden und heilenden Zusätzen wie Haferflocken, Epsom-Salz oder ätherischen Ölen wie Lavendel oder Teebaumöl kann dazu beitragen, Irritationen zu lindern und die Vaginalgesundheit zu fördern.

    • Natürliche Baumwollunterwäsche:
    Tragen Sie atmungsaktive, natürliche Baumwollunterwäsche, die dazu beiträgt, Feuchtigkeit von der Haut abzuleiten und ein gesundes Mikroklima im Vaginalbereich aufrechtzuerhalten.

    • Gesunde Lebensweise:
    Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung, ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement kann das Immunsystem stärken und die vaginale Gesundheit unterstützen.

Aromatogramm: Ätherische Öle als Alternative zu Antibiotika

Der zunehmende Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin und Tierhaltung hat zur Entstehung resistenter Bakterienstämme geführt, was die Behandlung von Infektionen zunehmend erschwert. Eine vielversprechende Alternative bietet die Aromatherapie mit ätherischen Ölen, deren antibakterielle Eigenschaften bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bestätigt wurden. Das Aromatogramm ermöglicht es, die Wirksamkeit spezifischer ätherischer Öle gegen nachgewiesene Keime zu testen und gezielt in der Therapie einzusetzen.

Wie funktioniert das Aromatogramm?

Ähnlich wie beim Antibiogramm wird das Aromatogramm im Labor durchgeführt, um die Wirkung ätherischer Öle auf Bakterien oder Pilze zu bestimmen. Dazu werden die Erreger isoliert und auf Nährböden ausgebracht. Mit ätherischen Ölen getränkte Testplättchen werden anschließend auf den Nährboden gelegt und im Brutschrank kultiviert. Bildet sich ein sogenannter Hemmhof um ein Plättchen, bedeutet dies, dass das ätherische Öl das Wachstum des Erregers verhindert. Die ätherischen Öle mit dem größten Hemmhof gelten als besonders wirksam.

Welche ätherischen Öle wirken besonders gut?

Zu den ätherischen Ölen mit einer ausgeprägten antibakteriellen Wirkung zählen:

  • Lemongrasöl

  • Teebaumöl (Melaleuca alternifolia)

  • Manukaöl

  • Thymianöl

Diese Öle können gegen verschiedenste Erreger eingesetzt werden, darunter auch antibiotikaresistente Stämme wie MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus).

Natürlich wirksamer als isolierte Inhaltsstoffe

Einzelne Bestandteile ätherischer Öle haben oft eine schwächere Wirkung als die vollständige natürliche Komposition. Beispielsweise destabilisiert p-Cymen in Thymianöl die Zellmembranen von Bakterien, wodurch das stark keimtötende Carvacrol besser in die Zelle eindringen kann. Auch Geraniol trägt durch die Störung von Pumpmechanismen in der Zellmembran zur antibakteriellen Wirkung bei. Diese synergistischen Effekte machen ätherische Öle in ihrer natürlichen Form besonders effektiv.

Anwendung der Aromatherapie

Die Anwendung ätherischer Öle erfolgt je nach Infektionsart in verschiedenen Darreichungsformen:

  • Vaginalinfektionen: Zäpfchen oder Salben

  • Atemwegsinfektionen: Halssprays oder Kapseln

  • Hautinfektionen: Direktes Auftragen von Öl-Mischungen

  • Kinderhusten: Spezielle Hustenzäpfchen

  • Entspannungsbäder: Badezusätze mit keimhemmender Wirkung

Ein individuelles Aromatogramm hilft, die passenden ätherischen Öle für eine gezielte Behandlung zu bestimmen.

Verstärkung der Antibiotikawirkung

Ein weiteres spannendes Forschungsfeld ist der Einfluss ätherischer Öle auf die Schwarmintelligenz (Quorum Sensing) von Bakterien. Viele Krankheitserreger kommunizieren untereinander, um Angriffe auf den Körper zu koordinieren. Bestimmte ätherische Öle können diesen Prozess stören und damit die Bakterien anfälliger für Antibiotika machen. Zudem hemmen sie die Bildung von Biofilmen, die beispielsweise auf Kathetern problematisch sein können.

Die Aromatherapie bietet eine effektive Ergänzung oder Alternative zur herkömmlichen Antibiotikatherapie. Mit Hilfe des Aromatogramms lassen sich gezielt ätherische Öle auswählen, die gegen spezifische Erreger wirken. Besonders bei chronischen Infektionen oder Infektionen mit multiresistenten Keimen kann diese Methode eine wertvolle Unterstützung sein.

Haben Sie Fragen? Das Team von ORY Analysis steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Basisprofil OM Vital
185,50 €
Vitamincheck Basis
98,50 €
Hormonprofil Frau/Mann
145,50 €
Vitamincheck Basis für Kinder & Jugendliche
98,50 €