Fruktose-Malabsorption

57,36 €

Atemgasanalyse | Selbsttest für Zuhause inkl. Ergebnisbericht

bei anhaltenden Verdauungsstörungen nach Verzehr von Obst

untersucht wird: Fruktose-Malabsorption (Wasserstoff und Methan)

Testanleitung // Musterbefund

Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen
 
 
Wenn Essen zum Problem wird

Wenn Essen zum Problem wird

Die Fruktoseintoleranz ist durch einen angeborenen Enzymmangel (Aldolase B) gekennzeichnet, was dazu führt, dass die ins Blut aufgenommene Fruktose nicht abgebaut wird. Dies kommt aber eher selten vor. Bei der Fruktosemalabsorption hingegen, ist die Fruktoseaufnahme vom Darm in den Blutkreislauf gestört (Häufigkeit: 3:10), was zu vielen unangenehmen Beschwerden führen kann.

 
Entstehung einer Fruktose-Malabsorption

Wieso kann Fruktose nicht ausreichend aufgenommen werden?

Jeder Mensch verfügt über eine begrenzte Fruktose-Aufnahmekapazität. Fruktose wird größtenteils über spezielle Transportproteine aufgenommen. Ist diese Funktion gestört bzw. überlastet, wird ein Teil der verspeisten Fruktose nicht vom Dünndarm aufgenommen und gelangt in den Dickdarm. Hier wird sie durch bestimmte Bakterien unter Bildung von kurzkettigen Fettsäuren sowie Gasen vergärt.

 
 
Beschwerden bei Fruktose-Malabsorption

Wissenswertes zum Thema Fruktose

Der Schweregrad der Symptomatik scheint allerdings nicht allein von der Fruktosemenge abzuhängen. Es konnte beobachtet werden, dass die Symptomatik durch die gleichzeitige Aufnahme von Sorbit verschlimmert werden kann. Sorbit ist in einigen Obstsorten enthalten und wird als Zuckeraustauschstoff verwendet.

 
  • • Keine An- und Abreise zum Arzt/ Heilpraktiker notwendig

    • Umfangreicher Ergebnisbericht

    • Einfache Handhabung

    • Ergebnisse innerhalb weniger Tage

    • Bei Bedarf ORY Gesundheitscoach Online

  • Mittlerweile ist der Begriff „Fruktoseintoleranz“ weit verbreitet. In den meisten Fällen handelt es sich allerdings um eine „Fruktosemalabsorption“.

    Die Fruktoseintoleranz ist durch einen ange- borenen Enzymmangel (Aldolase B) gekennzeichnet, was dazu führt, dass die ins Blut aufgenommene Fruktose nicht abgebaut wird und sich stattdessen riesige toxisch-wirksame Fruktosemengen im Körper anreichern (Häufigkeit: 1:20.000).

    Bei der Fruktosemalabsorption hingegen, ist die Fruktoseaufnahme vom Darm in den Blutkreislauf gestört (Häufigkeit: 3:10).

    Der Test untersucht die Fruktosemalabsorption.

  • Fruktose wird größtenteils über spezielle Transportproteine aufgenommen. Ist allerdings die Funktion des Transporters entweder vorrübergehend oder dauerhaft gestört bzw. überlastet, wird ein Teil der verspeisten Fruktose nicht vom Dünndarm aufgenommen und gelangt in den Dickdarm.

    Hier wird die Fruktose durch bestimmte Bakterien unter Bildung von kurzkettigen Fettsäuren sowie Gasen vergärt, woraus typische Beschwerden resultieren können::

    Blähungen
    Bauchschmerzen
    Verstopfung
    Durchfall
    Müdigkeit
    Kopfschmerzen
    Konzentrationsschwierigkeiten
    depressive Verstimmungen
    Infektanfälligkeit
    Heißhungerattacken
    Mundgeruch

  • Bitte beachte, dass dieser Test einige Voraussetzungen benötigt!

    Entnehme die fortlaufend nummerierten Probenröhrchen aus den Transportröhrchen im Versandkarton. Du musst die Röhrchen nicht mehr beschriften, da diese mit einem Barcode versehen sind. Lege die Röhrchen der Reihe nach bereit (Nr. 1 – 5).

    Nehme das Mundstück mit dem Atembeutel in eine Hand, während Du das beschriftete Probenröhrchen Nr. 1 in der anderen Hand bereithälst.

    Atme ganz normal ein (nicht tief durchatmen) und puste anschließend die Atemluft durch das Mundstück in den Beutel aus, so dass sich dieser langsam füllt und durch das Loch am Beutelende nach außen strömt.

    Während Du noch ausatmest, der Beutel also noch mit Deiner Atemluft gefüllt ist, stecke das Probenröhrchen (mit der Gummistopfenseite) unter leichtem Druck auf die seitlich am Mundstück angebrachte Entnahmevorrichtung. Dabei durchdringt eine Nadel den Gummistopfen des Probenröhrchens. Deine Atemluft strömt nun in das mit einem Vakuum versehene Röhrchen. Ziehedas Probenröhrchen wieder aus der Entnahmevorrichtung und lege es zum Versand bereit.

    Nach der Entnahme der Referenzprobe (Nr. 1) trinke die Testlösung. Vermerke die Uhrzeit auf dem Testprotokoll (dies entspricht dem Testzeitpunkt 0).

    Nach 30, 60, 120 und 180 Minuten entnehme die weiteren Atemgasproben, wie unter Punkt 1 bis 3 beschrieben. Vermerke die Uhrzeiten der jeweiligen Atemgasprobenahmen ebenfalls auf dem Testprotokoll.

  • Sobald uns Dein Testergebnis vorliegt, benachrichtigen wir Dich per Mail.