Mikrobiom Basis + Leaky Gut + Histamin Stuhltest
Falls du noch unsicher bist, welche Untersuchung die Richtige für dich ist, melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne online, unter:
ORY Gesundheitscoach Online
Oder bei uns vor Ort in der Natura Heilpraxis in Berlin
www.natura-heilpraxis.de
- Labordiagnostik Online bestellen und zu Hause selber machen!
- keine An- und Abreise zum Arzt/ Heilpraktiker notwendig
- umfangreicher Ergebnisbericht
- einfache Handhabung
- Ergebnisse innerhalb weniger Tage
- professionelle Labordiagnostik
- bei bedarf ORY Gesundheitscoach Online
Set enthält folgende Parameter bei Mikrobiom Stuhltest mit Leaky Gut & Histamin gestestet in überblick:
- Basisprofil Darm - Darmflora (Mikrobiom)
- Pilze
- Verdauungsrückstände
- α-1- Antitrypsin
- slgA
- Histamin
- Leaky Gut / Zonulin
- Calprotectin
- Pankreaselastase + Gallensäuren
Histamin
Leaky Gut + Zonulin
Florastatus gibt individuell Auskunft über
• Die wichtigsten anaeroben Bakterien
• Besiedlung von Hefen und Schimmelpilzen
• Säuregrad (pH-Wert) zur Beurteilung des Milieus
Auch Erkrankungen und Stressfaktoren beeinträchtigen die Situation im Darm. Eine veränderte Darmflora kann also ein erster Hin- weis auf Störungen oder Erkrankungen sein.
Stuhlfloraanalyse - Warum?
Eine mikrobiologische Stuhlfloraanalyse liefert wertvolle Informationen über die Situation im Darm. Der Florast- atus deckt Störungen des mikrobiellen Gleichgewichtes auf und erlaubt Rückschlüsse über die Abwehrsitua- tion. Wenn auch Sie über die Situation in Ihrem Darm informiert sein möchten
Welche Mikroorganismen leben in unserem Darm?
Das humane Mikrobiom bezeichnet die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln. Bakterien haben im Volksmund einen eher schlechten Ruf – nicht selten werden sie nur als Krankheitserreger angesehen. Im Falle von pathogenen Erregern ist dieser Respekt berechtigt. Der Mensch lebt jedoch mit Bakterien auch in einem symbiotischen Gleichgewichter benötigt sie, um gesund zu bleiben.
Ein gesundes Darmmikrobiom kann in seiner Zusammensetzung durchaus variieren. Es wird beeinflusst durch die bakterielle Erstbesied- lung nach der Geburt, durch genetische Faktoren und, ganz wesentlich, durch die Ernährungsweise. Wie die Ernährung die Bakterienstämme und -arten in ihrer Häufigkeiten beeinflusst
Der menschliche Darm gliedert sich in den Dünn- und Dickdarm. Während der obere Darmabschnitt, der Dünndarm, eher am aktiven Verdauungsgeschehen beteiligt ist, sorgt der Dickdarm dafür, dass der Darm- inhalt eingedickt wird und Mineralstoffe aufgenommen werden. Der Sauerstoffgehalt im Darminneren nimmt nach unten hin kontinuierlich ab. So finden wir in je- dem Darmabschnitt ein anderes Milieu vor, so dass der Darm Lebensräume für mindestens 500 bis 600 ver- schiedene Bakterienarten bietet.
Obwohl jede Art ihren speziellen Stoffwechsel aufweist, kann man die Darmflora generell in eine Säuerungs- und Fäulnisflora einteilen. Zur Säuerungsflora gehören beispielsweise Lactobazillen, Bifidobakterien und Ente- rokokken. Sie verwerten hauptsächlich Kohlenhydrate. Fäulniskeime, wie z.B. Colibakterien oder Clostridien, bauen eher Fett und Eiweiße ab und bilden daraus alkalische Stoffwechselprodukte wie Ammoniak, Schwe- felwasserstoff oder Indol bzw. Skatol. Diese Stoffe sind für den strengen Stuhlgeruch verantwortlich.
Weitere Informationen Leaky Gut & Histamin Analysis entnehmen Sie bitte der PDF